Doprava zadarmo s Packetou nad 59.99 €
Pošta 4.49 SPS 4.99 Packeta kurýr 4.99 Packeta 2.99 SPS Parcel Shop 2.99

Wissen und juristische Person

Jazyk NemčinaNemčina
Kniha Pevná
Kniha Wissen und juristische Person Petra Buck
Libristo kód: 12572377
Nakladateľstvo JCB Mohr (Paul Siebeck), apríl 2001
Die Rechtsfolgen einer Norm hängen häufig davon ab, über welche Kenntnisse von bestimmten Umständen... Celý popis
? points 595 b PRIPRAVUJEME PRIPRAVUJEME
240.70
Čaká sa dotlač Termín neznámy Termín neznámy

30 dní na vrátenie tovaru


Mohlo by vás tiež zaujímať


Oxford Handbook of Criminal Law Markus D Dubber / Brožovaná
common.buy 62.47
Criminal Interrogation And Confessions Fred E Inbau / Brožovaná
common.buy 123.93
EU Criminal Law after Lisbon Valsamis Mitsilegas / Pevná
common.buy 136.01
European Federal Criminal Law Carlos Gomez-Jara Diez / Brožovaná
common.buy 100.98
Criminal Law and Criminal Procedure, Law Essentials Frank Addivinola / Brožovaná
common.buy 30.92
Siege of Vienna by the Turks in 1683 Jeremias Cacavelas / Brožovaná
common.buy 49.57
Person - Fiktion - Recht Jochen Neumeyer / Brožovaná
common.buy 78.65
Technology in Language Learning: An Overview Bryan Smith / Brožovaná
common.buy 65.24
Seven Deadly Sins Margaret Clark / Brožovaná
common.buy 30.82
Palmistry for All Cheiro / Brožovaná
common.buy 13.31
Meaning in Interaction Thomas / Pevná
common.buy 230.56

Die Rechtsfolgen einer Norm hängen häufig davon ab, über welche Kenntnisse von bestimmten Umständen jemand verfügt. Unter welchen Voraussetzungen müssen sich juristische Personen und andere Organisationen das innerhalb ihrer Organisation vorhandene Wissen zurechnen lassen? Petra Buck behandelt diese wissenschaftlich umstrittene Frage, die auch für die Praxis von Bedeutung ist. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die Frage, was positive Kenntnis im Rechtssinne überhaupt ist und welche Anforderungen an diese zu stellen sind. Sodann untersucht die Autorin vor allem, ob für die Wissenszurechnung bei juristischen Personen eine Sonderdogmatik erforderlich ist, oder ob nicht vielmehr ein für sämtliche Wissensnormen und Organisationsformen gültiges, abschließendes System der Zurechnung von Wissen treffender wäre. Inwieweit sind die wenigen Anknüpfungspunkte, die das Zivilrecht für eine Zurechnung von Wissen bereithält, überhaupt geeignet, die Grundlage einer Wissenszurechnungsdogmatik abzugeben? Petra Buck setzt zwar bei einer an § 166 BGB anknüpfenden Systembildung an, zeigt aber auch deren Grenzen. Sie zeigt die Schwachpunkte des von einigen Senaten des Bundesgerichtshofs favorisierten Lösungsansatzes auf, der beim Kriterium der Verantwortlichkeit für die Schaffung von Risiken im Rahmen arbeitsteiliger Aktivitäten ansetzt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse und mit Hilfe des § 166 BGB sowie des Grundsatzes von Treu und Glauben entwickelt sie schließlich einen eigenen Lösungsansatz. Zudem geht sie auf die Schranken des möglichen Informationsflusses in Organisationen ein.

Darujte túto knihu ešte dnes
Je to jednoduché
1 Pridajte knihu do košíka a vyberte možnosť doručiť ako darček 2 Obratom Vám zašleme poukaz 3 Knihu zašleme na adresu obdarovaného

Prihlásenie

Prihláste sa k svojmu účtu. Ešte nemáte Libristo účet? Vytvorte si ho teraz!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získajte výhody Libristo účtu!

Vďaka Libristo účtu budete mať všetko pod kontrolou.

Vytvoriť Libristo účet