Doprava zadarmo s Packetou nad 59.99 €
Pošta 4.49 SPS 4.99 Packeta kurýr 4.99 Packeta 2.99 SPS Parcel Shop 2.99

Die Osterweiterung der EU - eine politikwissenschaftliche Fallstudie unter konstruktivistischer Sichtweise

Jazyk NemčinaNemčina
Kniha Brožovaná
Kniha Die Osterweiterung der EU - eine politikwissenschaftliche Fallstudie unter konstruktivistischer Sichtweise Anne Thoma
Libristo kód: 02366404
Nakladateľstvo Grin Verlag, december 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische... Celý popis
? points 105 b
42.50
Skladom u dodávateľa Odosielame za 14-18 dní

30 dní na vrátenie tovaru


Mohlo by vás tiež zaujímať


TOP VÝPREDAJ
Red, White & Royal Blue: Collector's Edition Casey McQuiston / Pevná
common.buy 22.52
TOP
Never Too Small Joel Beath / Pevná
common.buy 34.20
Der Tod auf dem Nil Agatha Christie / Brožovaná
common.buy 14.84
The Complex PTSD Workbook Arielle Schwartz / Brožovaná
common.buy 14.02
I Want My MTV Rob Tannenbaum / Brožovaná
common.buy 22.01
Avro Lancaster (Icon) JARROD COTTER / Pevná
common.buy 14.43
Lexical Grammar Leo Selivan / Brožovaná
common.buy 66.16
Ulf Wakenius' Bebop Saxophone Licks for Jazz Guitar Tim Pettingale / Brožovaná
common.buy 25.08
Swift Programming Matthew Mathias / Brožovaná
common.buy 51.20
Photosynthesis in Bryophytes and Early Land Plants David T. Hanson / Brožovaná
common.buy 277.26
Meet You In The Middle / Brožovaná
common.buy 16.48

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen / Friedens- und Konfliktforschung, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Denkschulen des Realismus, des Institutionalismus und des Liberalismus werden ebenfalls kurz angesprochen. , Abstract: Im April 2003 unterzeichneten in Athen zehn Länder die Urkunden für den Beitritt zur Europäischen Union: Zypern, Tschechien, Slowenien, Estland, Ungarn und Polen aus der ersten Verhandlungsrunde sowie Lettland, Litauen, Malta und die Slowakische Republik aus der zweiten. Zehn Jahre zuvor hatte sich die EU auf dem Kopenhagener Gipfel von 1993 erstmals öffentlich zu einer Erweiterung bereiterklärt, indem sie den MOEL (mittel- und osteuropäische Länder) ein politisches Beitrittsversprechen gab, wenngleich auch ein sehr schwammiges, was den Zeitrahmen und das Maß der politischen Beteiligung betraf (Lippert 2000, 115). Hatten sich die MOEL bis zu diesem Zeitpunkt noch mit Angeboten unterhalb der Mitgliedschaft zufrieden geben müssen, so konnten sie sich ab 1994 um den vollen Status bewerben.§Die endgültige Umsetzung des Beitritts war ein schleppender Prozess, weil er sich in Bezug auf drei Hauptbereiche für die EU als äußerst facettenreich darstellte. Diese sind die Finalitätsdebatte (wie soll das Endprodukt EU aussehen?), die Machtverhältnisse innerhalb der Union (welche Folgen haben die notwendig werdenden institutionellen Reformen für die einzelnen Staaten?) und die Finanzen (wer wird von der Erweiterung profitieren, wer verlieren?). Ein Beispiel für Letzteres: Für Kohäsionsländer wie Spanien, Portugal, Griechenland und Irland, deren BSP unterhalb des EU-Durchschnitts liegt, wird der Gewinn minimal bleiben oder sie müssen mit Verlusten rechnen (Trautmann 1999, 58), denn most of them [MOEL] would be entitled to money for their agriculture, and all of them would be net receivers of the structural, cohesion, and regional funds (Inotai 1998, 167). Deutschland hingegen darf bis zu einem Drittel des Gesamtgewinns der Erweiterung erwarten (Baldwin et al. 1997, 167). Dies mag eine Erklärung dafür sein, dass Teile der EU-Staaten als breakmen auftraten und sich erst gegen die Integration der MOEL aussprachen, andere diesen Schritt jedoch stark befürworteten und als drivers vorantrieben (Schimmelfennig 2001, 49). Aus diesem Sachverhalt ergibt sich dann die für diese Hausarbeit zentrale Fragestellung und zugleich das Explanandum: Warum kam es unter den alten EU-Staaten trotzdem zu einer Einigung, obwohl bis heute nicht geklärt ist, wie die institutionellen Reformen im Einzelnen aussehen werden (Sedelmeier 2001, 165)? Warum machten die potentiellen finanziellen Verlierer der Erweiterung nicht von ihrem Veto-Recht Gebrauch, um den Prozess scheitern zu lassen?

Informácie o knihe

Celý názov Die Osterweiterung der EU - eine politikwissenschaftliche Fallstudie unter konstruktivistischer Sichtweise
Autor Anne Thoma
Jazyk Nemčina
Väzba Kniha - Brožovaná
Dátum vydania 2013
Počet strán 24
EAN 9783656562603
ISBN 3656562601
Libristo kód 02366404
Nakladateľstvo Grin Verlag
Váha 51
Rozmery 148 x 210 x 2
Darujte túto knihu ešte dnes
Je to jednoduché
1 Pridajte knihu do košíka a vyberte možnosť doručiť ako darček 2 Obratom Vám zašleme poukaz 3 Knihu zašleme na adresu obdarovaného

Prihlásenie

Prihláste sa k svojmu účtu. Ešte nemáte Libristo účet? Vytvorte si ho teraz!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získajte výhody Libristo účtu!

Vďaka Libristo účtu budete mať všetko pod kontrolou.

Vytvoriť Libristo účet